
Sonntag, 13. Oktober 2019
14:00-18:00 Uhr
SPIELFEST
von 14:00-18:00 Uhr an fünf Orten in München
Vier Tage lang haben sich lokale und internationale Fachkräfte im Rahmen des Münchner Spiel(mobil)Kongresses über Strategien und Konzepte ausgetauscht, wie Spielräume für Kinder auch zukünftig erfolgreich erhalten und erweitert werden können. Am Sonntag kommen dann die Münchner Kinder und Familien in den Genuss, eine Auswahl der Projekte live erleben zu können: an fünf spannenden Orten in der Stadt, offen und kostenlos für ALLE – München spielt!
Aber auch die Teilnehmenden des Kongresses profitieren vom SPIELFEST: sei es als Mitmacher, die spannende Programme auch über die Münchner Spielszene hinaus beitragen, sei es als Besucher*innen, die eine große Bandbreite spiel- und kulturpädagogischer mobiler Angebote erleben können.
Mitmachen ist offen, also jederzeit ohne Anmeldung möglich, und das Beste: es kostet nichts. Also, kommt, spielt mit!
5 spannende Münchner Spiel-Orte = 5 x attraktive Angebote für die ganze Familie
Spielorte
Münchner Innenstadt
Spiel – Kunst – Mobil
Rund ums Jugendinformationszentrum / KIDS im JIZ
Sendlinger Str. 7
80331 München
Münchner Messestadt
Spielend durch die Welt
Rund ums Quax, mit Abenteuerspielplatz, Grünwerkstatt und Riemer Park
Helsinkistr. 100
81829 München
München Schwabing
Spiel inklusiv – alle spielen mit!
Rund ums Haus am Schuttberg und Luitpoldpark
Belgradstr. 169
80804 München
München Neuhausen
Spiel und Abenteuer – ab ins Grundgesetz!
Auf dem Abenteuer- Spiel-Platz Neuhausen
Hanebergstr. 14
80637 München
München Giesing
Spiel im Stadtteil-Park
Der Weißenseepark war vor 30 Jahren der erste Münchner Spielort zum Weltkindertag. Aus diesem Anlass darf er auch beim Spiel(Mobil)kongress keinesfalls als Spielort fehlen.
Untersberg-/Weißenseestr.
81539 München
ALTSTADT: Spiel – Kunst – Mobil
Rund ums Jugendinformationszentrum und KIDS
Seit nunmehr 10 Jahren teilen sich die Jugendinformation JIZ und die Kinderinformation zentrale Räumlichkeiten, um Kinder, Jugendliche und Familien zu einer breiten Themenpalette zu beraten, unter anderem zum Schwerpunkt Kultur und Freizeitgestaltung. Mehr als Grund genug, diese Räume im Rahmen des Kongresses als Ausgangspunkt zu nutzen, um von dort mit spielerischen und künstlerischen Interventionen die Altstadt über die Sendlinger Straße bis zum Marienplatz zu erobern. Kleine Wägen und engagierte Spielpartner ziehen als Straßen-Spiel-Künstler aus, zum Beispiel mit: Kreidespielen und Kreide-Graffiti, Fadenspielen und Schlaufentricks und Druck mit Moosgummi-Stempeln. Und Spielbuskolleg*innen aus Italien rücken mit Leitern, Laub und Ästen aus – was die wohl vorhaben? Lasst euch überraschen!
Partner u.a.: KIDS; KinderinformationsDienst Spiellandschaft Stadt, JIZ, Musenkuss München und VKE Bozen
Ort: Start und Treffpunkt Sendlinger Str. 7 (im Angerblock)
öffentlich erreichbar ab Marienplatz (S-Bahn, U3 und U6), sowie Sendlinger Tor (U1 und U2, Tram)
MESSESTADT-RIEM: Spielend durch die Welt
Rund ums Quax, am Orangen Würfel und im Riemer Park
Das Quax – Zentrum für Freizeit und kulturelle Bildung ist 3 Tage lang der zentrale Kongress-Spielort. Fürs SPIELFEST am Sonntag öffnen Grünwerkstatt und Abenteuerspielplatz an der Helsinkistraße ihr Gelände, es wird rund um den Orangen Würfel an der Ruth-Beutler-Straße gespielt und im Riemer Park an den Rodelhügeln – Zeit und Gelegenheit, sich auf Entdeckungstour zu begeben. Da locken selbst gebaute und liebevoll selbst gestaltete große Holzbrettspiele von Spielpädagog*innen aus Hessen, Verona und Florenz. Ein Team aus Bozen lädt dazu ein, verschiedenste Instrumente auszuprobieren und kleine Percussioninstrumente zum Mitnehmen und Sofort-Los-Musizieren zu bauen. Beim Kinderfotopreis können Kinder ihr Fototalent entdecken und sich tolle Tipps für gute Fotos geben lassen. Wer weiß, vielleicht entstehen dabei Motive für den Kinderfotopreis 2020? Kolleg*innen aus Japan führen ein in die Welt der Kalligraphie und zeigen Bastel- und Spielideen aus dem Fernen Osten. Am Murmeltisch und einem großen Wasserstrudel lassen sich spielerisch physikalische Phänomene bestaunen. Rund um den Spielanhänger im Riemer Park bringen vielfältigste Bewegungsspielgeräte die ganze Familie in Bewegung. Und beim Spielbus von Quax braucht man Köpfchen und Geschicklichkeit bei Fahrgeräten, Tisch – und Strategiespielen.
Partner u.a.: Echo e.V., SpielAktiv, Medienzentrum des JFF, Japanischer Abenteuerspielplatzverband, VKE Bozen, ALI de giocare, Spielgeräte Richter und Sportamt-FreizeitSport
Mit freundlicher Unterstützung durch den Bezirksausschuss 15.
Orte: Quax/ Helsinkistr. 100, Würfel/ Ruth-Beutler-Str. 37 und Riemer Park (am Rodelhügel)
öffentlich erreichbar mit U2, Haltestelle Messestadt-West
SCHWABING: Spiel inklusiv – alle spielen mit!
Rund ums Haus am Schuttberg und im Luitpoldpark
Ob du klein, groß, jung, alt, arm, reich bist, mit … oder ohne …: finde in Ruhe dein Spiel im reichhaltigen Angebot von Spielanlässen. Das Besondere daran: es sind alles Spiele, bei denen alle gewinnen, die mitmachen. Freu dich auf Tastjenga, Wikingerschach und Magnet-Tischfußball, entdecke Fadenspiele, Kordeldrehen und Seilspringen. Altbekannte Straßenspiele wie Hinkekästchen und Gummitwist wecken auch bei Mamas, Papas, Omas und Opas Spiel-Erinnerungen. Alle Kleinen sind in der Jurte zu Fingerspielen eingeladen. Abenteurer begeben sich auf Schnitzeljagd auf den Schuttberg, Bewegungshungrige erobern den Rolli-Parcours im Luitpoldpark und mutige Musiker dürfen dem Klavier schöne und schräge Töne entlocken. Wer schon immer wissen wollte, wie es ist, die Welt als blinder Mensch zu erleben, darf seine Sinne im Blindenparcours schärfen, mit der Braille-Schreibmaschine schreiben und Namensbuttons in Blindenschrift herstellen. Im City Stories Filmstudio drehst du deinen eigenen Film zum Thema „Recht auf Spiel“, mit selbstgebauten Figürchen. Im Fotostudio „Über den Wolken“ verzauberst du dich an deinen Traum-Spielort. Und wenn du alte Klamotten aufpeppen willst, bring sie mit in die Druckwerkstatt.
Als besonderes Highlight ist Ingrid Irrlicht zu Gast, die um 15 Uhr in das Wi-Wo-Wa-Wunderbuch einlädt. In diesem Theater ohne Worte dreht sich alles um ein riesengroßes begehbares Buch, in dem die kleine Emma eine ganz besondere Welt entdeckt.
Partner u.a.: Haus am Schuttberg, Ingrid Irrlicht, MobilSpiel e.V., PA/SPIELkultur e.V., Sportamt-FreizeitSport. Mit freundlicher Unterstützung durch den Bezirksausschuss 4.
Orte: Haus am Schuttberg, Belgradstr. 169, und Luitpoldpark
öffentlich erreichbar ab Scheidplatz (U2)
NEUHAUSEN: Das Geheimnis der Munitschen
auf dem Abenteuer-Spiel-Platz Neuhausen
Auf dem AbenteuerSpielPlatz Neuhausen ist der alte Stamm der weisen Munitschen zu Gast. Sie hüten das geheimnisvolle Wissen, wie man bösartige Dämonen bekämpft und hilfreiche Naturgeister beschwört. Aber wer ihre Geheimnisse erforschen und erfahren möchte, muss sich erst beweisen und einige Heldentaten meistern!
Wer sich mit sauberem Wasser, exotischen Düften und Energie aus der Natur auskennt und die Mülltrennungsprüfung besteht, kann einiges lernen: Karottenflöten schnitzen und magische Trinkschalen basteln, Totemzauberstäbe schnitzen, wilde Trommel-Rhythmen lernen und bunte Indiaka-Federbälle bauen. Als Belohnung gibt es Stockbrot im Feuer-Tempel und schickes Indianer-Styling aus Erdfarben.
Partner u.a.: AbenteuerSpielPlatz Neuhausen/ KJR, IdeenReichMobil/ KJR, MusikMobil/ KJR, PA/SPIELkultur e.V., KIDS – KinderinformationsDienstSpiellandschaft Stadt, Bezirksausschuss 9
Ort: AbenteuerSpielPlatz Neuhausen, Hanebergstr. 14
öffentlich erreichbar ab Haltestelle Gern (U1) oder Olympiapark West (Tram 21)
GIESING: Z‘sammgspuit! Spiel im Stadtteil-Park
im Weißenseepark
Im Weißenseepark fand vor 30 Jahren, also 1989, das erste Münchner Spielfest zum Weltkindertag statt. Aus diesem Anlass darf er auch beim Spiel(Mobil)kongress keinesfalls als Spielort fehlen. Der Parks selbst ist schon einen Besuch wert, mit großzügig und innovativ angelegten öffentlichen Spiel- und Bewegungsflächen, die zu einem großen Teil unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen entwickelt und angelegt wurden. Hier sind auch Spielplatzpat*innen aktiv, und es werden laufend weitere neue ehrenamtlich Engagierte gesucht. Dazu und zu weiteren Themen rund ums Spielen in München informiert die Mobile Kinderinformation, und bietet eine bunte Kreisel-Werkstatt an. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf spielerischen wissenschaftlichen Experimenten. Beim E-Spielmobil erstrampeln Kinder Energie, um zum Beispiel Lämpchen zum Leuchten zu bringen oder ein Handy zu laden. Es darf mit selbstgebauten Modell-Autos mit alternativen Energieantrieben experimentiert werden oder in einer Science-Show spielerisch Themen wie Schwerkraft oder Magnetismus auf den Grund gegangen werden. Fingerspitzengefühl ist beim Fingerstricken gefragt, und zwar mit rechts genau so gut wie links. Für die Allerkleinsten gibt es einen Maltisch mit Mandalas. Alle Brettspielfreunde kommen im Spielepark auf ihre Kosten. Kolleg*innen von Abenteuerspielplätzen aus Japan zeigen traditionelle Spiele aus ihrem Land. Und zum Abschluss lädt die Dumme Augustine zu ihrer fantastischen Mitspielzirkus-Show. Das ArtMobil ruft dazu auf, selbstgeschriebene Botschaften in die Stadt zu schicken, mit Plakaten und Postkarten. Künstlerisch geht es auch weiter der Piratenpresse und mobilem Schreibquartier, Bücher-Wagen und der Magazin-Werkstatt.
Partner u.a.: Arbeitskreis Spielen in Giesing und Harlaching, KIDS – KinderinformationsDienstSpiellandschaft Stadt, Spiellandschaft Westkreuz/ Spielhaus und Spielbus Linkshänder e.V., Kultur & Spielraum e.V., Spielen in der Stadt e.V., Mütterladen Giesing, Spielpädagog*innen aus Japan und Kanada.
Ort: Weißenseepark (Weißensee-/ Untersbergstraße
öffentlich erreichbar ab Haltestelle Untersbergstraße oder Giesing (U2)